Informatives:
NEU: Osterferienspiele - Thema "Insekten"
Im Rahmen der von der Jugendarbeit Rosbach organisierten Osterferienspiele übernahm der BUND Rosbach für einen Vormittag das Programm. Thema war die Welt der Insekten. Zu Beginn ging Gerd Joachim (BUND) interaktiv mit den 10 Ferienkindern unter anderem auf die Fragen ein, was Insekten sind, wie sie aufgebaut sind, welche Aufgabe und Funktion sie haben und wie und wo sie leben. Auf einem Puzzle, welches die Kinder in einzelnen Gruppen zusammenlegten, waren Insekten abgebildet, die es zu finden und mit Hilfe eines Faltblattes zu bestimmen galt.
Nach einer kurzen Pause ging die Gruppe unter der Leitung von Susanne Steib (BUND) in den praktischen Teil über: Es galt ein Wildbienenhotel aus leerer Konservendose, Wolle, Draht, Schilf und Holzperlen zu bauen. Unterstützt wurden die Kinder durch Lotte Zessin und Uwe Steib (beide BUND). Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt – und so sah das ein oder andere Wildbienenhotel zum Schluss wie eine übergroße Biene aus. (US)
NEU: Osterfeuer am 16.04.2022
Am 16.04.2022 fand nach 2019 wieder ein genehmigtes Osterfeuer als Brauchtumsfeuer zur Begrüßung des Frühlings auf der Patenwiese in Rodheim statt. Dabei wurde auf alle Regeln geachtet, sodass die Umweltbelastung auf ein Minimum reduziert werden konnte. So wurde nur trockener Baumschnitt direkt von der Wiese verbrannt (CO2-neutral), wodurch fast kein Rauch und somit kaum Feinstaub entstehen konnte. Das sonnige Wetter vor Ostern trug auch dazu bei. Auch wurde das zu verfeuernde Holz vorher von den Aktiven des BUND gebündelt und erst kurz vor dem Anzünden an einer vorher freien Stelle aufgehäuft, um Kleintiere, die sich in dem sich angesammelten Holz hätten verstecken können, nicht Opfer der Flammen werden konnten. Für den sicheren Umgang mit dem Feuer zeigte sich Burkhard Strasheim, Feuerwehrmann a.D., verantwortlich.
Über 100 Besucher – darunter viele junge Familien – genossen die friedliche Stimmung am Lagerfeuer. Wegen Corona waren die Besucher gebeten worden, sich selbst zu verpflegen, was auf viel Verständnis stieß. Aber es gab trotzdem ein Highlight für die Kinder: Sie durften sich bei Susanne Steib und Lotte Zessin (beide BUND) leckeren Bio-Stockbrotteig holen und mit Unterstützung der großen „Kinder“ Stockbrot am Feuer backen. Die gute Vorarbeit der BUND-Aktiven, das trockene und tagsüber sonnige Wetter und die romantische Stimmung in den Abendstunden sorgten in den Augen des BUND-Vorsitzenden Uwe Steib wieder für eine schöne und gelungene Veranstaltung und er verband dies mit einem großen Dank an alle, die dazu beigetragen haben. (US)
Wanderung "Frühlingserwachen auf dem Wildkatzenpfad"
Zu einer sieben Kilometer langen Wanderung mit dem Titel „Frühlingserwachen auf dem Wildkatzenpfad“ lud der BUND Rosbach am Sonntag, den 10. April 2022 am Winterstein bei Ober-Mörlen ein. Geführt wurde die Wanderung von Susanne Steib, Wildkatzenexpertin des BUND Hessen. Mit 23 vorangemeldeten Naturfreund*innen startete die Wanderung um 5:30 Uhr - also noch in der Dunkelheit - mit einem kleinen Aufstieg zum Wintersteinturm. Dieser wurde durch das fröhliche Konzert verschiedener Vogelarten, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor Sonnenaufgang beginnen zu singen, untermalt. Den Sonnenaufgang erlebte die Gruppe vom Wintersteinturm mit einem Blick in die Wetterau und auf die Skyline von Frankfurt. Leichte Bewölkung am Horizont trübte die Stimmung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht. Auf dem Weg über weitere Stationen des Wildkatzenpfades zurück zum Ausgangspunkt, dem Wanderparkplatz Winterstein, wurde viel Wissenswertes über die Themen Wildkatzenschutz und -monitoring, Waldverbund und Landschaftszerschneidung vermittelt.
Mehr Informationen zum Wildkatzenpfad unter https://www.bund-hessen.de/wildkatze/aktiv-werden/walderlebnis/ (US)
Amphibienwanderung
Seit dem 15.03.2022 sind die Amphibien in Rosbach wieder auf Wanderung zu ihren Laichgewässern. An der Landesstraße (L3352) sind nun auch wieder allabendlich die ehrenamtlichen Amphibienschutzhelfer*innen unterwegs.
Wer Interesse an der Arbeit der Amphibienschutzhelfer hat, kann sich gern bei uns melden. Nächste interessententreffen voraussichtlich am Freitag, den 25.03.2022, ca. 18:30 Uhr. Dauer ca. 2 Stunden. (US)
Gemeinsames Patenbaumschneiden
Am 27.02.2022 trafen sich wie in den letzten Jahren auch Obstbaumpat*innen auf der vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Ortsverband Rosbach betreuten Streuobstwiese in Rodheim, um ihren Patenbaum zu schneiden. Über 40 große und kleine Pat*innen nutzten bei tollem Wetter die Gelegenheit, ihren Baum in Form zu bringen - aber auch, um mit anderen Pat*innen in Kontakt zu kommen.
Der BUND hatte im Vorfeld mehrere Termine recherchiert, an denen sich die Pat*innen trotz der Pandemie einem Schnittkurs anschließen konnten. Der BUND will bewusst nicht in Konkurrenz zu Obst- und Gartenbauvereinen oder anderen Gruppen mit einem eigenen Schnittkurs treten. " Im Gegenteil - wir wollen zusammenarbeiten und den Kontakt miteinander pflegen, sich austauschen und gegenseitig besuchen", sagt Uwe Steib, Vorsitzender des BUND Ortsverbands Rosbach. "Das war ein Ziel, als ich den Vorsitz 2018 übernommen habe."
Im Stadtentwicklungskonzept der Stadt Rosbach, an dessen Gestaltung viele Bürger*innen und Vereinsvertreter*innen - auch der BUND - seinerzeit mitgearbeitet haben, hat man damals schon auf die Bedeutung der Streuobstwiesen in Rosbach hingewiesen. Dabei stellte sich heraus, dass viele Vereine und Gruppen schon viele Jahre sehr aktiv im Erhalt der Streuobstwiesen sind. Somit hatte die Stadt mit dem Stadtentwicklungskonzept den Auftrag gehabt, den Erhalt und die Pflege zu optimieren und zu fördern, womit sie mit dem Klimaschutzkonzept und jetzt mit ihrem Förderprogramm weitere große Schritte getan hat.
Aus Sicht des BUND gehört den städtischen Mitarbeitern - insbesondere Herrn Altvater - der Dank für seine Arbeit und für seine Offenheit für neue Ideen. Auch für die Zusammenarbeit mit dem Bauhof - insbesondere mit Herrn Schütz, der als Ansprechpartner bei Themen rund um die Patenwiese immer hilfsbereit zur Verfügung steht – ist der BUND Rosbach sehr zufrieden und dankbar. (US)
"Wattbewerb" für mehr Photovoltaik in Rosbach
Der BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Ortsverband Rosbach hat der Stadt Rosbach vorgeschlagen, an „Wattbewerb“ teilzunehmen. „Wattbewerb“ ist ein Wettbewerb für Städte und Gemeinden, bei dem es um den beschleunigten Ausbau von Photovoltaik geht. Dabei ist das Ziel, die bereits installierte Photovoltaik-Leistung durch exponentiellen Ausbau von Photovoltaik (PV) zu beschleunigen.
Um faire Bedingungen zu bieten, findet „Wattbewerb“ in verschiedenen Kategorien statt: Städte und Großstädte (seit 21.02.2021), Gemeinden (seit 01.01.2022).
In einem öffentlichen Ranking sind die aktuellen Platzierungen auf der Homepage von „Wattbewerb“ einsehbar. „Wattbewerb“ soll nicht nur einen Wettbewerb darstellen, sondern auch als Netzwerk, durch welches Ideen, Informationen und Materialien untereinander ausgetauscht werden können – z.B. mit Nachbargemeinden, die (bereits) auch dabei sind.
Teilnahmebedingungen und mehr findet man unter https://wattbewerb.de. Am Ende sind alle teilnehmenden Städte und Kommunen Gewinnerinnen, da der Anteil der regenerativen Energie insgesamt steigt – ein Beitrag zum Klimaschutz. (US)
Getragen wird „Wattbewerb“ von Fossil Free Karlsruhe, Parents for Future Germany, Fridays for Future Deutschland und Scientists for Future Deutschland.
Baum-Pflanzaktion im Rosbacher Wald am 28.11.2021
Am 28.11.2021 fand die diesjährige Baum-Pflanzaktion im Rosbacher Wald im Rahmen des Rosbacher Forums mit Hessen-Forst und mit der freiwilligen Feuerwehr aus Rosbach statt.
Zirka 80 kleine und große Helfer*innen pflanzten dem Wetter trotzend auf einer Waldfläche, auf der 2000 Bäume Platz finden, Eiche und Esskastanien. Mehr unter
https://www.rosbach-hessen.de/aktuelles/pressemeldungen/2021/dezember/erfolgreiche-pflanzaktion-in-rosbach/ . (US)
Erfolgreicher Vortrag "Sonnenstrom selber machen"
"Sonnenstrom
selber machen" war das hochinteressante Thema bei der
Informationsveranstaltung am 04.11.2021 im Bürgerhaus in Rodheim v.d. Höhe. Eingeladen
hatte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Ortsverband
Rosbach in Kooperation mit der Stadt Rosbach und der Mittelhessischen
Energiegenossenschaft (MiEG). Die Veranstalter waren über das enorm große
Interesse im Vorfeld positiv überrascht - in kürzester Zeit waren alle
Sitzplätze reserviert, sodass noch eine Warteliste notwendig wurde. Die
Besucher*innen kamen aus einem Umkreis von über 20 km.
Nachdem Stephan
Schmidthals, erster Stadtrat, die Grüße der Stadt Rosbach übermittelt und den
Gästen eine interessante Veranstaltung gewünscht hatte, übernahm Achim Parbel
(MiEG) das Wort und führte mit Grundlagen und Grundbegriffen in das Thema
Photovoltaik ein. In einem kurzweiligen Vortrag wurde auch den Besucher*innen,
die sich erstmals mit dem Gedanken, den eigenen Strom zu erzeugen, beschäftigt
haben, alles das vermittelt, was man als PV-Anlagen-Besitzer*in beachten muss.
Wie eine PV-Anlage effektiv genutzt wird ist vielfach vom Eigenverbrauch
abhängig, da das Einspeisen ins Netz aufgrund sinkender EEG-Zuschüsse immer
uninteressanter wird. Im Vortrag wurde auch deutlich, dass die Einspeisung des selbsterzeugten
Solarstroms nur noch sinnvoll ist, wenn der Solarstrom nicht direkt
selber verbraucht werden kann. Die einfache Regel: „Je höher der
Eigenverbrauch, desto wirtschaftlicher ist die Investition“ gilt für
alle Photovoltaikanlagen. Durchschnittlich amortisieren sich demnach die
Anlagen innerhalb von 9 bis 12 Jahren und reduzieren die Höhe der
Stromrechnung um bis zu 80%.
“Aber nicht eine
PV-Anlage alleine leitet eine zukunftsorientierte, umweltfreundliche,
CO2-reduzierende und nachhaltige Energiewende ein." stellte Uwe Steib,
Moderator des Abends und Vorsitzender im BUND Rosbach fest. "Es gehört im
Privaten auch eine Hausanalyse eines Energieberaters ebenso dazu wie der private,
ökologisch saubere Energieeinkauf. So ist es bei Strom und Gas wichtig darauf
zu achten, dass beides zu 100% aus regenerativen und ortsnahen Quellen kommt.
Wer jetzt noch auf einen zertifizieren Anbieter umstellen will, muss sich zum
Jahresende beeilen, da oftmals Fristen einzuhalten sind.”
Inwieweit die Stadt
Rosbach das Thema regenerative Energienutzung und ihr Klimaschutzkonzept
angegangen ist, stellte Nils Altvater in seiner Präsentation vor. Unter anderem
berichtete er über PV-Konzepte auf kommunalen Dächern, das städtische
Engagement für klimaneutrale Energieversorgung und stellte das kommunale
Förderprogramm für Balkon PV-Anlagen vor. Letzteres ein Thema, zu welchem der
BUND mit der Stadt Rosbach und der MiEG bereits 2019 einen Informationsabend
angeboten hatte.
Zu guter Letzt
berichteten vier PV-Anlagen-Besitzer über ihre Projekte und Erfahrungen. Zu
Beginn wurde von Uwe Steib ein Konzept mit südlicher Dachausrichtung aus dem
Jahr 2015 vorgestellt, bei dem der erzeugte Strom zur Eigennutzung und zur
Einspeisung genutzt wird. Norbert Bergermann schloss sich mit seinem Projekt
auf einem ost-westlich orientierten Satteldach aus dem März 2021 an, bei dem
mit Stromspeichertechnik die Eigennutzung erhöht wird. Dass dies über viele
Jahre funktioniert und man seine Anlage durch Speicher immer auch erweitern
kann, zeigte Bernhard Krauss sehr anschaulich mit seiner PV-Anlage, mit der er
auch sein Elektroauto lädt. Geplant haben alle Besitzer, den erzeugten Strom
zukünftig auch über Wärmepumpen zur Wärmegewinnung zu nutzen. Da ist Marcus
Michalla schon einen Schritt weiter. Er verwendet bereits neben der
Stromversorgung des Hauses und seiner Elektrofahrzeuge seinen Strom auch zur
Wärmegewinnung - gekoppelt mit Solarthermie. Nach zweieinhalb Stunden schloss
die Veranstaltung - aber nicht ohne einen Tipp: Eine stromsparende Lebensweise,
wie z.B. die Nutzung von LED-Beleuchtung und die Verwendung stromfressender
Geräte wie Waschmaschine, Backofen, Staubsauger ausschließlich bei Tag steigert
die Effektivität einer PV-Anlage. Zudem sollte man auf Qualität der Komponenten
achten, damit sich spätestens nach neun Jahren eine Anlage amortisiert. In
weiterer Funktion als zweiter BUND-Kreisvorsitzender schließt Uwe Steib
Wiederholungsveranstaltungen im Wetteraukreis nicht aus.
Mehr über die
Veranstalter und weitere Infos unter www.rosbach-hessen.de, www.bund-rosbach.de und www.mittelhessische-energiegenossenschaft.de.
Informationen über die einzelnen Vorträge kann man unter pv@bund-rosbach.de anfordern. (US)
Ausflug der Aktiven am 10.10.2021
Am 10.10.2021 waren die Aktiven im Bund für Umwelt und Naturschutz
Deutschland (BUND), Ortsverband Rosbach zu einem Ausflug durch den
Vorstand eingeladen – als Dank für ihre engagierte und ehrenamtliche
Arbeit im Umwelt-, Klima- und Naturschutz für Rosbach.
Es stand bei
tollem Herbstwetter Natur, Kultur und Geschichte auf dem Programm. So
begann der Ausflug im Tiergarten Weilburg – einem Tierpark unter der
Leitung von Hessen Forst, mit viel Waldbestand und artenreicher Tierwelt
(Wildkatze, Luchs, Wolf, Otter, Elch, Wildschwein, Rotwild, Bären und
vielem mehr). Im Anschluss ging es teils elektrisch – ein E-Auto war
nämlich auch dabei - nach Braunfels, einem Luftkurort im
mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis. Bekannt ist Braunfels für sein
Schloss, das seit dem 13. Jahrhundert Sitz der Grafen von Solms ist. Die
Gruppe war beeindruckt von der Ausstrahlung des Schlosses und den
tollen Fachwerkhäusern drum herum. Abschluss bildete die 1983
stillgelegte Grube Fortuna in einem Waldgebiet nördlich von
Solms-Oberbiel bei Wetzlar. In dem heutigen Besucherbergwerk wurde
früher unter anderem Eisenerz abgebaut. Bei einem gemeinsamen
Biergartenbesuch auf dem Grubengelände ließ man den Tag ausklingen, bis
sich die Ausflügler gegen Abend wieder auf die Heimfahrt machten. Der
Dank seitens des Vorsitzenden Uwe Steib geht an alle Aktive im
Ortsverband – natürlich auch an die, die leider aufgrund anderer
Verpflichtungen nicht mitkommen konnten. (US)
Apfelfest auf der Pat*innenwiese in Rodheim
Immer am Tag der Deutschen Einheit findet seit 2018 das
Pat*innen-Apfelfest mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
(BUND), Ortsverband Rosbach auf der Pat*innen-Streuobstwiese in Rodheim
statt - so auch 2021. Innerhalb weniger Stunden wurde geerntet und
gesammelt, was die Streuobstwiese an Äpfeln hergab. Organisator Uwe
Steib (BUND Rosbach) vermittelte zwischen erntewilligen Pat*innen und
denen, die es dieses Jahr zeitlich nicht geschafft haben, zu ernten. So
wird nichts vergeudet.
Die Ernte, die zu Apfelsaft gepresst wird,
wurde von den BUNDlern Lotte Zessin und Susanne Steib gewogen und in
große Kisten der „Roten Pumpe“, einer Lohnkelterei aus Nieder-Mörlen,
verladen. Zum Schluss waren sich alle einig, dass das Ergebnis von fast
1,5 Tonnen Äpfeln die Erwartungen für dieses Jahr weit übertroffen hat.
Am 06.10.2021 war der pasteurisierte Bio-Saft fertig zum Abholen. Er hält sich original verschlossen länger als ein Jahr.
Großer
Dank an alle Pat*innen, die auch dieses Jahr wieder fleißig und überaus
hilfsbereit für einen reibungslosen Verlauf des Events gesorgt haben,
und auch Dank an einen Rodheimer Landwirt, von dem sich das BUND-Team
jedes Jahr die Waage leihen darf. Aufgrund der Corona-Pandemie fiel
Saftpressen vor Ort und geselliges Beisammensein leider aus. Trotzdem
war es ein gelungenes Fest, das allen viel Spaß gemacht hat.
Hintergrund:
Der BUND Rosbach vermittelt mit Erlaubnis der Stadt Rosbach und dem
Wetteraukreis auf Streuobstwiesen in Rodheim, die eine
Ausgleichsmaßnahme bilden, Patenschaften für zirka 200 Obstbäume.
Zumeist Familien haben eine Patenschaft für einen oder mehrere Obstbäume
übernommen. Interessierte können sich über
obstbaumpatenschaft@bund-rosbach.de beim BUND Rosbach melden.
Streuobstwiesen
sind neben einer Beerntung ein wichtiger Bestandteil unserer
Landschaft, sie geben mit ihrem Mosaik an Strukturen und Mikroklimaten
bis zu 7.000 Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Zudem sind sie
ein wertvolles Kulturgut. Ihre Pflege und Erhalt ist sehr wichtig, um
Tieren und Pflanzen in einer sonst meist intensiv genutzten
Agrarlandschaft einen Rückzugsraum zu bieten. (US)
7. Solarmodellauto-Rennen am 03.09.2021
Dass durch die Umwandlung von Sonnenenergie über elektrische Energie
mechanische Energie werden kann, wurde auf dem 7. Solarmodellauto-Rennen
des BUND Rosbach mit Unterstützung der Jugendarbeit Rosbach an der
Adolf-Reichwein-Halle eindrucksvoll gezeigt.
Kinder zwischen 6-13 Jahren
– übrigens mehr Mädchen als Jungs - gingen am 03.09.2021 mit ihren
Solarmodellautos, die teils auch dieses Jahr erst in letzter Sekunde
fertig gestellt wurden und die durch die Sonneneinstrahlung betrieben
werden, an den Start. Schiedsrichter Christian Steib ließ die Kinder bei
perfekten Wetterbedingungen in zwei Gruppen jede*r gegen jeden
antreten. Die besten Zwei aus den Gruppen kamen ins Halbfinale – die
Gewinner*innen daraus ins Finale. Die Verlierer traten dann nochmal
gegeneinander um Platz 3 an. Gewinner wurde der Vorjahressieger Henry
Hof.
Zu gewinnen gab es tolle Pokale, die der BUND in Rosbach fertigen
ließ, und wertvolle Sachpreise. Das schönste Modell, welches ein
sechsköpfiges Gremium entschied, erhielt einen Sonderpreis. Auch hier
konnte Henry Hof punkten. Jede*r Teilnehmer*in erhielt zudem eine
Urkunde aus den Händen von Hannah Dvorak (Jugendarbeit Rosbach) und Uwe
Steib (BUND Rosbach) und eine leckere Waffel am Bauernmarkt-Stand von
Christina Schön. Dank geht an Britta Vorbach und ihre Teilnehmer* der
Schreibwerkstatt, die spontan am Rennen mitmachten, an die Jugendarbeit
Rosbach und an die Aktiven des BUND Rosbach. (US)
Ferienspiele "Recycling & Upcycling"
Seit vielen Jahren trägt der BUND Rosbach fast schon traditionell einen
Programmpunkt zu den Rosbacher Ferienspielen der Jungendarbeit Rosbach
für Kinder zwischen 6 – 13 Jahren bei – auch zu Corona-Zeiten.
Dieses
Jahr wurde am 12.08.2021 das Eventthema "Recycling & Upcycling"
angegangen. Dabei wurde zu Beginn mit Gerd Joachim (BUND) die Jeans
unter die Lupe genommen: Aus was besteht sie? Wo wird das Grundprodukt
hergestellt? Unter welchen Bedingungen? Welche Schritte sind notwendig
bis zur fertigen Jeans? Und vor allem, welche enormen Strecken muss der
Rohstoff bis zur verkaufsfähigen Jeans zurücklegen? Letztendlich die
Frage: Ist der Preis einer Jeans fair und nachhaltig? Gemeinsam gingen
die 19 Kinder die Fragen an – u.a. mit dem Ergebnis, dass eine fertige
Jeans insgesamt mehrere 10.000km zurückgelegt hat und dass die
verwendete Baumwolle meist aus ärmeren Regionen der Welt kommt. Und
pestizidfrei ist sie nur, wenn sie von Bio-Farmen kommt.
Was ist,
wenn die Jeans ausgedient hat? Da wurde es dann praktisch. Aus
mitgebrachten alten Jeans wurden neue Dinge erstellt, z.B. eine
Hosentasche im Bilderrahmen, Teelichter mit Jeans-Outfit, Mobiles mit
Jeansfranzen und Bommelchen …
Nach der Mittagspause beschäftigten sich
die Kinder mit dem richtigen Entsorgen von Hausmüll. Uwe Steib (BUND
Rosbach) hatte unterschiedliche Artikel dabei, wie alte Batterien und
Zeitungen, defekte Leuchtmittel, Verpackungen, Metall, Obst und Gemüse,
halbvolle Farbtöpfe, Kabelreste und vieles mehr, was die Kinder mit
kleiner Hilfestellungen fehlerfrei auf mehrere unterschiedliche
Müll-Behälter verteilten.
Da leider aufgrund von Krankheit der Besuch
des Rosbacher Recyclinghof ausfallen musste, schnappte man sich
kurzerhand Müllsäcke und sammelte in zwei Gruppen rund um die
Adolf-Reichwein-Halle Müll ein – mit gewissem Ekel inklusive. Die Kinder
waren sich schnell einig: am besten erst gar keinen Müll
achtlos wegwerfen. Als Belohnung stiftete die Jungendarbeit Rosbach eine
Runde Eis. (US)
Wildkatzenabend an der Wasserburg - ein voller Erfolg
Am Abend des 14.08.2021 gegen 20 Uhr präsentierte der Bund für Umwelt
und Naturschutz Deutschland (BUND), Ortsverband Rosbach seinen
Wildkatzenabend im Rahmen Open-Air Kultur der Stadt Rosbach in der
Wasserburg in Nieder-Rosbach.
Bei tollen sommerlichen Temperaturen und
nach dem letzten Gong-Schlag vom Kirchturm begrüßte Uwe Steib
(Vorsitzender BUND Rosbach) alle Gäste – u.a. die Stadtverordnete
Michaela Colletti (B90/Die Grünen) und Marion Hallwirth (Kultur,
Senioren und Ehrenamt, Stadt Rosbach) und gab nach ein paar einführenden
Worten das Wort weiter an die beiden Hauptakteure des Abends. Eine von
ihnen war Petra Zeichner (Autorin und Redakteurin). Sie stellte ihren
zweiten Krimi „Waldpfoten“ in einer spannenden Lesung vor. Teilweise
spielt der Inhalt des Krimis auf dem Wildkatzenlehrpfad am Winterstein.
Der Krimi ist in Zusammenarbeit mit dem BUND Hessen entstanden. Dadurch
bot es sich an, dass immer im Wechsel auch Susanne Steib (BUND Hessen
& Rosbach und Managerin Naturschutzprojekte in Hessen) Informatives
zur Wildkatze präsentierte. So wurde über die Erkennungsmerkmale, über
ihre Verbreitung – auch rund um den Winterstein, ihre Lebensgewohnheiten
und über Gefahren, die für sie bestehen, kurzweilig und mit teils sehr
amüsanten Fotos berichtet.
Zu guter
Letzt wurden von Glücksfee Lotte Zessin (stellv. Vorsitzende, BUND
Rosbach) noch zweimal zwei Krimis (Band 1 & 2) unter den Besuchern
verlost. Auch konnten die Besucher*innen sich Buchexemplare von der
Autorin signieren lassen.
Guido Martin sorgte mit der
Technik und dem passenden Lichtspiel für eine tolle Atmosphäre. Und auch
dem Team des BUND Ortsverbands, ohne die es so eine Veranstaltung nicht
geben kann, gehört der Dank, weil sie bestrebt waren, dass es den
Besucher*innen an nichts fehlte. So wurden z. B. leckere Brezel und
Getränke aus dem BUND-Schäferwagen angeboten.
Am
20.08.2021 findet eine Führung von Susanne Steib (BUND Hessen) auf dem
Wildkatzenlehrpfad statt. Start ist um 18:30 Uhr auf dem großen
Winterstein-Wanderparkplatz (Obermörlen). Eingeladen haben B90/Die
Grünen Rosbach. (US)
Mitgliedschaft & Spenden
Die Arbeit der Mitglieder im BUND ist ehrenamtlich, d.h. kein Mitglied bekommt für seine Arbeit zu Gunsten der Allgemeinheit einen finanziellen Ausgleich - im Gegenteil. Er/Sie bezahlen wie jedes andere Mitglied noch zudem ihren Mitgliedsbeitrag.
Die Geldmittel, die der BUND durch die Mitgliedsbeiträge oder durch Spenden einnimmt, werden für satzungsgemäße Aufgaben - wie u. a. Pflegemaßnahmen - ausgegeben. Dafür sorgen die Mitgliederversammlungen, der Vorstandsrat und der Kassenwart.
Wenn Sie Mitglied werden möchten - ob aktiv oder passiv, dann finden Sie ein Anmeldeformular unter: Mitglied werden
Sie können uns auch Spenden zukommen lassen, die natürlich quittiert werden. Schreiben Sie uns eine Mail und wir setzten uns mit Ihnen in Verbindung.
Ob Mitgliedsbeitrag oder Spende - beides können Sie steuerlich in Ihre Steuererklärung einbringen. Sind Sie dabei? (US)
Suchen Sie Spiele, ökolog. Pflanzenschutz oder vielleicht ein vegetarisches Kochbuch?
Schauen Sie doch mal unter www.bundladen.de online in den neuen BUND-Laden. Auf diesen Seiten finden Sie viel Neues und eine Bestellung wird leicht gemacht. (US)
Newsletter
Bei aktuellen Anlässen informieren wir unsere Mitglieder und Umweltfreunde durch eine Newsletter-E-Mail darüber. Diese relativ schnelle Informationsweitergabe hat sich in den letzten Jahren bewährt und wird 2008 auch fortgeführt. Natürlich gibt es diese regionalen und überregionalen Informationen, wie u. a. ganz wichtige Termine, Einladungen, usw auch auf unserer neuen Homepage zum Nachlesen. Doch per Newsletter ist man noch schneller informiert - und das bequem und automatisch.
Wenn Sie daran interessiert sind, können Sie unsere kostenlosen Newsletter anfordern unter newsletter@bund-rosbach.de. E-Mail-Adressen werden natürlich vertraulich behandelt und Dritten nicht zur Verfügung gestellt/nicht zugängig gemacht. Abbestellen der Newsletter ist auf dem selben Weg per kurzer Mail jederzeit möglich. (US)