Informatives:
NEU: Jährliche Mitgliedersammlung am 01.03.2023
Der BUND Ortsverband
Rosbach lädt am 01.03.2023 um 20:00 Uhr zur jährlichen Mitgliederversammlung
in die Wasserburg, Haingraben 17 in Nieder-Rosbach ein.
Anmeldung
durch Mail an jhv2023@bund-rosbach.de oder
per Post an BUND Rosbach, Hauptstraße
89b, 61191 Rosbach bis zum 28.02.2023. Satzungs-
und Sachanträge müssen bis zum 22.02.2023
schriftlich eingereicht werden.
Tagesordnung:
01.
Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
02. Wahl des/der Protokoll*antin
03. Protokollverlesung 2022
04. Verlesung Jahresbericht 2022
05. Berichte der Schatzmeiserin und der Kassenprüfer
06. Aussprache zu den Berichten
07. Entlastung des Vorstands (einschl. Schatzmeisterin)
08. Beschlüsse über Satzungsänderungsanträge
09. Vorstandswahlen
10. Wahl der Delegierten
11. Wahl der Kassenprüfer
12. Beschlüsse über Sachanträge
13. Verschiedenes/Termine
NEU: Das "Grüne Band"
Das Gesetz zum Nationalen Naturmonument ist am 26.01.2023 im hessischem Landtag beschlossen worden. Hessen ist das erste westliche Bundesland, dass das „Grüne Band“ sichert – eine Fläche etwa halb so groß wie Liechtenstein (rund 8.000 Hektar) an der Grenze zu Thüringen. Damit ist das große Projekt des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) wieder ein Stück vorangekommen: Das „Grüne Band“ – vom Todesstreifen zur Lebenslinie! Fast 40 Jahre lang war Deutschland geteilt. Die innerdeutsche Grenze wurde mit hohen Mauern, Stacheldraht und Wachtürmen streng bewacht. Gleichzeitig gab sie der Natur eine Atempause: Der Grenzstreifen wurde zum Refugium für mehr als 1.200 seltene und gefährdete Pflanzen- und Tierarten. Der BUND hat seit der Wiedervereinigung hier eines der größten und bedeutendsten Naturschutzprojekte geschaffen. Der BUND Ortsverband Rosbach unterstützt seit Jahren das „Grüne Band“ mit einem symbolischen Anteilschein.
Besuchen Sie mal das „Grüne Band“ und unterstützen Sie das Projekt mit Ihrer Spende oder einer Patenschaft. Mehr unter https://www.bund.net/gruenes-band/ Dort finden Sie auch einen tollen Filmbeitrag über das Grüne Band.
Auch wie Sie das „Grüne Band“ – eine Perlenschnur an Lebensräumen mit einer beeindruckenden Vielfalt an Pflanzen und Tieren – erleben können, können Sie auf der Homepage erfahren – immer ein Besuch zu jeder Jahreszeit wert.
Machen Sie auch beim Gewinnspiel mit. Als Hauptpreis gibt es einen Naturerlebnisführer, verfasst von Dr. Reiner Cornelius, mit Wander-Touren am (hessischen) „Grünen Band“ zu gewinnen! Dazu werden außerdem 3 Grüne Band Tassen, 2x das BUND-Plüschtier »Bandi« und 10 Grüne Band-Baumwollbeutel verlost! Die Teilnahme ist vom 26.01. - 05.02.2023 unter folgend BUND Hessen-Link möglich: https://www.bund-hessen.de/formulare/gewinnspiel-gruenes-band/
Weltladen, Nix drum rum-Laden und Lebkuchenhäuschen
Seit ein paar Jahren beenden die Aktiven des BUND Rosbach das
Kalenderjahr mit einem umweltfreundlichen Jahresabschluss. Dieses Jahr
besuchten sie am 07.12.2022 den Weltladen in Bad Nauheim und ließen sich
das faire und nachhaltige Konzept von Agnes Römer (1. Vorsitzende) und
Gerd Joachim (stellv. Vorsitzender) sehr anschaulich erklären. Im
Anschluss besuchten die BUND-Aktiven den Bad Nauheimer „Nix drum
rum“-Laden und wurden mit leckerer Suppe, Bio-Glühwein und mit vegetarischem
Aufstrich auf Brot begrüßt. Die Ladeneigentümerin Simone Schmidt
stellte dabei den neugierigen Aktiven ihre vorbildliche
Unverpackt-Produktpalette vor. Es wird nicht ihr letzter Besuch in den
beiden empfehlenswerten Läden gewesen sein – da sind sich die Aktiven
sicher.
Am 10.12.2022 trafen sich die Aktiven nochmal, um bei
Weihnachtsliedern, warmen Getränken, Gebäck und guten Gesprächen
farbenprächtige Lebkuchenhäuschen zu bauen. Auch die Natur-Scouts
(Kinder zwischen 6-13 Jahren) des BUND Rosbach waren eingeladen.
Mit
Bio-Weihnachststollen und BUND-Kalender bedankte sich Vorsitzender Uwe
Steib bei allen Aktiven und auch auf diesem Weg bei allen Mitgliedern
für die Unterstützung und Zusammenarbeit im Interesse unserer Umwelt und
Natur und wünscht allen eine schöne Weihnachtszeit, frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2023.
Große Pflanzaktion am 27.11.2022
Auch in diesem Jahr fand wieder eine große Pflanzaktion der Stadt Rosbach statt, diesmal am 27.11.2022. Die Veranstaltung wurde neben anderen Organisationen im Rahmen des Rosbacher Forums vom BUND Rosbach unterstützt.
Innerhalb von drei Stunden wurden von mehr als 50 aktiven Rosbacher*innen zirka 700 Bäume gepflanzt - so HessenForst. Darunter waren Eichen, Linden, Douglasien. Um zur Pflanzfläche zu gelangen, wurde u.a. ein Bustransfer von zwei Punkten aus angeboten, den Joachim Schneider für den BUND von Punkt 1 "der Sang" aus übernahm. Viele gingen bei optimalen Wetter zu Fuss wieder zurück, um noch ein Blick in das Naturschutzgebiet "Steinbruch" zu werfen. Alle waren mit dem Event sehr zufrieden. (US)
Friedberger Bohnapfel - hessissche Lokalsorte 2022
Wollen Sie einen Apfelbaum pflanzen, dann empfiehlt der BUND Wetterau und der Pomologenverein Hessen mit weiteren Organisationen dieses Jahr die Apfelsorte Friedberger Bohnapfel – die hessissche Lokalsorte 2022. Sie ist ein robuster, vieltragender Mostapfel. Mehr Informationen/einen Flyer über die Sorte gibt es hier (einfach anklicken): Friedberger Bohnapfel 2022 (US)
Ausflug zum 16. Hagebuttenfest
Aktive des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Ortsverband Rosbach, nutzten am 23.10.2022 das schöne Wetter und fuhren mit dem Fahrrad nach Steinfurth. Sie besuchten dort das 16. Hagebuttenfest der Bioland Rosenschule Ruf.
In einer Führung über das Gelände erklärte Werner Ruf die unterschiedlichen Hagebuttensorten und ihre gesunden Aspekte. Dabei ließ er es sich nicht nehmen, dies mit passenden Gedichten zu untermalen.
Bei schmackhafter Kartoffelpfanne mit Hagebutten-Dip, leckerer Hagebuttentorte und verschiedenen Törtchen und Kuchen aus der mobilen KondiTOURei ließen es sich die BUNDler*innen im Anschluss gut gehen. Ein Besuch des kleinen Weihnachtsmarkts und ein Bummel durch die Rosenschule rundeten den Aufenthalt ab.
Tipps zur Verarbeitung von Hagebutte und weitere wilden Früchten unter Tipps & Tricks. (US)
Apfelfest auf der Pat*innenwiese in Rodheim
Zum 5. Mal fand am Tag der Deutschen Einheit (03.10.2022) das Pat*innen-Apfelfest mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Ortsverband Rosbach auf der Pat*innen-Streuobstwiese in Rodheim statt. Über 30 Pat*innen mit ihren Familien ernteten innerhalb weniger Stunden ihre Apfelbäume ab und konnten ihre Ernte bei den BUNDlern Lotte Zessin und Susanne Steib abgeben. Die Äpfel wurden gewogen und in große Kisten der „Roten Pumpe“, einer Lohnkelterei aus Nieder-Mörlen, verladen. Die bereitgestellten Kisten waren in kürzester Zeit bis zum Rand voll, sodass zwischendurch noch privat Äpfel zur Roten Pumpe gefahren werden mussten. Es kamen insgesamt rund 2900kg Äpfel zusammen - ein neuer Rekord. Wer nicht lange auf frischen und leckeren Apfelsaft warten wollte, konnte vor Ort selbst an einer kleinen Saftpresse aktiv werden. Im Zusammenhang mit dem überwiegend sonnigem Wetter hatten alle gemeinsam einen tollen Tag. Uwe Steib (Vorsitzender BUND Rosbach) war sehr zufrieden und vermittelte parallel zur Ernte zwischen erntewilligen Pat*innen und denen, die es dieses Jahr zeitlich nicht geschafft haben, zu ernten. So wird nichts vergeudet. Auch neue Patenschaften wurden abgeschlossen.
Schon am 04.10.2021 war der pasteurisierte Bio-Saft fertig zum Abholen. Er hält sich original verschlossen länger als ein Jahr.
Großer Dank geht an alle Pat*innen, die auch dieses Jahr wieder fleißig und überaus hilfsbereit für einen reibungslosen Verlauf des Events gesorgt haben. Ein Dank geht auch an einen Rodheimer Landwirt, von dem sich das BUND-Team jedes Jahr die Waage ausleihen darf.
Info: Der BUND Rosbach vermittelt mit Erlaubnis der Stadt Rosbach und dem Wetteraukreis auf Streuobstwiesen in Rodheim, die eine Ausgleichsmaßnahme bilden, Patenschaften für zirka 250 Obstbäume. Zumeist Familien haben eine Patenschaft für einen oder mehrere Obstbäume übernommen. Interessierte können sich über obstbaumpatenschaft@bund-rosbach.de beim BUND Rosbach melden.
Der BUND hatte 2021 der Stadt Rosbach zum Thema Streuobstwiese vorgeschlagen, am Wettbewerb des Regionalverbands FrannkfurtRheinMain zur Streuobstkommune teilzunehmen. 2022 hat die Stadt nun die Auszeichnung sehr zur Freude des BUND bekommen. (US)
Sauberhafte Sackpfeife
Im Rahmen der Aktion „Sauberhaftes Rosbach“, zu der die Stadt Rosbach Anfang Oktober aufgerufen hatte – coronakonform, wie es sich gehört – war auch der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Ortsverband Rosbach und weitere Umweltschützer*innen im Einsatz. Ihr Müllsammelgebiet war das Gebiet „die Sackpfeife“ im Süden von Rodheim und dessen Umgebung. In diesem Bereich befinden sich auch die Pat*innen-Streuobstwiesen, die der BUND als Vermittler zwischen Stadt und Bürger*innen ehrenamtlich betreut.
Trotz des unangenehmen Wetters – es regnete die meiste Zeit sehr stark – waren mehrere Teams unterwegs. Erfreulich war, dass weit weniger Müll gefunden wurde, als die Jahre zuvor. Sicher auch ein Erfolg der regelmäßigen Sammelaktionen. Denn dort, wo man Müll findet, stellt so mancher „Müllsünder“ schnell nochmal etwas dazu. Auffällig waren wieder die grünen Kräuterlikör-Fläschchen, die im Straßengraben verteilt entlang der Straße Richtung Burgholzhausen „entsorgt“ worden waren. Dabei gibt es bekanntlich kostenlose Glasrecycling-Container überall in den Gemeinden. (US)
Erstklässler*innen zu Besuch auf der BUND-Pat*innenwiese
Am Nachhaltigkeitstag (29.09.2022) besuchten die drei ersten Klassen der Erich-Kästner-Schule in Rodheim die Pat*innen-Streuobstwiese des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Ortsverband Rosbach. Die Schulkassen hatten das Thema „Apfel“ im Unterricht. Grund genug, sich vor Ort mal schlau zu machen. In ca. 2,5 Stunden erfuhren mehr als 40 Schulanfänger*innen, was es auf einer Streuobstwiese alles zu entdecken gibt. Der BUND hatte drei Stationen vorbereitet, in denen die Klassen im Wechsel Wissenswertes erarbeiteten oder Aufgaben lösten. An Station 1 ging es mit Uwe Steib (BUND) um die Streuobstwiese: welche Obstbäume gibt es? Warum sind manche Bäume weiß angestrichen? Warum braucht ein Baum Pflege? An Station 2 mit Susanne Steib (BUND) waren die Tiere auf einer Streuobstwiese im Mittelpunkt: welche Tiere leben auf der Wiese? Und wie kann man sie schützen? An der dritten Station konnten die Kinder einen Apfelbaum beernten. Die Äpfel wurden gewaschen, von Anke Hammer und Christine Schneider (beide BUND) klein geschnitten und im Anschluss gehäckselt. Die gehäckselte Maische wurde dann mit einer kleinen Obstpresse gepresst. Jede*r durfte im Anschluss den frischen, leckeren und wohlverdienten Bio-Apfelsaft mal probieren.
Hintergrund: Streuobstwiesen sind vom Menschen geschaffene Kulturlandschaften. Die in der Regel hochstämmigen Bäume tragen unterschiedliches Obst wie Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen, Mirabellen oder Walnüsse. Sehr oft findet man unterschiedliche Sorten einer Obstart. Es gibt alleine mehr als 1200 Apfelsorten. So zum Beispiel den Friedberger Bohnapfel – Hessische Lokalsorte des Jahres 2022. Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Biotopen in Zentraleuropa. Sie bieten sehr gute Voraussetzungen für eine hohe Artenvielfalt. Mehr als 5000 Tier- und Pflanzenarten leben auf einer Streuobstwiese. Streuobstwiesen gilt es auch deswegen nachhaltig und pestizidfrei zu pflegen und zu erhalten. Dazu tragen der BUND und seine mittlerweile über 70 Pat*innen seit vielen Jahren bei. (US)
Ferienspiele im Beinhardswald am 18.08.2022
Seit vielen Jahren unterstützt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Ortsverband Rosbach, die Ferienspiele der Stadt Rosbach und bietet den Ferienkindern ein abwechslungsreiches Programm. Dieses Jahr ging es am 18.08.2022 mit einer Gruppe von 14 Kindern in den Beinhardswald – die Hälfte waren Kinder aus der Ukraine. Anfängliche Sprachbarrieren wurden schnell durch Übersetzungs-Apps, Handzeichen und Gesten überwunden, sodass man zum Schluss eine sehr harmonische, zufriedene und ausgeglichene Gruppe beobachten konnte. Dazu trugen auch die vielen gemeinsam zu lösenden Aufgaben, die Susanne und Uwe Steib (beide BUND) vorbereitet hatten, bei. Zuerst besuchte die Gruppe eine kleine Herde von Eseln, die gestreichelt, geputzt und bewegt werden wollten. Eigentümerin Annemarie Bank-Lauer stellte Pflegewerkzeug zur Verfügung und zeigte, wie man vorsichtig und tiergerecht mit den genügsamen Langohren umgeht - für viele der Kinder der erste Kontakt mit diesen Tieren. Beim Besuch eines mittlerweile ausgetrockneten Tümpels, in dem im Frühjahr Frösche laichen, hielten die Kinder inne. Durch die anhaltende Dürre infolge des Klimawandels ist der Tümpel erstmalig ganz ausgetrocknet. Symbolisch und zum Nachdenken wurden gemeinsam aus Papier Frösche gefaltet, die auf den ausgetrockneten Grund gesetzt wurden. In der nächsten Aufgabe ging es darum, 3-5 Blätter unterschiedlicher Bäume zu finden und zu bestimmen. Mitten im Wald kam die Vertrauensfrage: immer zwei Kinder (ein ukrainisches und ein deutsches) taten sich zusammen, eines bekam die Augen verbunden und das andere führte den „Blinden“ durch den Wald mit dem Ziel mit allen Sinnen - außer dem Sehen - den Wald(boden) zu erfühlen und Geräuschen genau zu lauschen. Zum Schluss gab es für jedes Kind Blühsamen und ein Tier-Memory mit nachhause – als kleine Nachhaltigkeit. (US)
Thementag "Elektro-Mobilität" am 16.07.2022
Die
Klimakrise und auch der Ukrainekrieg forcieren die Diskussion zum
Umstieg von fossilen Energieträgern auf Erneuerbare Energien. Damit
gewinnt auch der Einsatz von elektrischen Antrieben in der Mobilität
erneut deutlich an Bedeutung. Potentielle Käufer solcher Fahrzeuge
müssen im Kaufprozess gewohnte Herangehensweisen überdenken, viele
Fragen tun sich auf.
Ein Thementag „E-Mobilität“ sollte auf einige dieser Fragen Antworten geben und Interessierten Orientierung bieten. Die Stadt Rosbach v.d. Höhe und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Ortsverband Rosbach luden aufgrund dessen am Samstag, den 16. Juli 2022 gemeinsam zum Thementag „E-Mobilität“ ein.
Ab
13:00 Uhr konnten Besucher bei strahlendem Sonnenschein eine breite
Ausstellung diverser Fahrzeuge auf dem Dr.-Walter-Lübcke-Platz
bestaunen. Die ortsansässigen Autohäuser „Kögler Autowelt“ und „Senger“,
stellten jeweils drei Fahrzeuge der Marken Kia bzw. Mercedes aus.
Interessierte konnten sich zu diesen beraten lassen. Auch das Bike + Ski Center Rosbach
war mit einigen E-Bikes vor Ort und stand Interessierten ebenso gern
beratend zur Verfügung. Eng eingebunden in die Veranstaltung war zudem
der Verein „Solarmobil Rhein Main“. Neben der Ausstellung von vier privaten PKW und einem E-Motorrad trug der Verein spannende Vorträge zum Thema E-Mobilität bei.
In
der Zeit von 15:00-17:00 Uhr wurde das Angebot des Thementags in der
angrenzenden Adolf-Reichwein-Halle um einige spannende Vorträge zum
Thema E-Mobilität bereichert.
Nach eröffnenden Worten des 1. Stadtrats der Stadt Rosbach v.d. Höhe, Herrn Stephan Schmidthals machte Frau Gabriela Terhorst als stellvertretende Vorsitzende des BUND-Landesverbandes Hessen den Anfang in der Vortragsreihe. Sie sprach über die Einordnung des Themas „E-Mobilität“ aus Sicht des BUND
und plädierte dafür, generell weniger Auto zu fahren und mehr
Alternativen zu nutzen – wie Fahrrad, Bus und Bahn. Auch Carsharing sei
sinnvoll, um generell den Autoverkehr zu reduzieren.
Anschließend beleuchtete der Verein Solarmobil Rhein Main
in zwei Vorträgen, welche die verfügbaren Antriebskonzepte und deren
wirtschaftliche sowie gesellschaftspolitischen Auswirkungen sind und wie
Batteriekapazität und Reichweite gegenüber Ökobilanz und
Wirtschaftlichkeit stehen. Wie sich die Leistungsdaten des Fahrzeuges
auf den Batterieverschleiß und damit auf die ökonomische und ökologische
Bilanz des Fahrzeuges auswirken und wie sich Leistungsdaten in den
Garantiebedingungen der Fahrzeuge wiederfinden erklärte Rainer Kling (1. Vorsitzender) sehr anschaulich. Außerdem wurde durch Sven Jordan (2. Vorsitzender)
die Frage beantwortet, welche Ladeinfrastruktur benötigt wird, um ein
Fahrzeug möglichst umweltfreundlich und kostengünstig betreiben zu
können.
Auf die Ausführungen des Vorredners aufbauend sprach Nils Altvater aus der Stabsstelle des Bürgermeisters zum Status quo sowie der Entwicklung der Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet.
Die
Vortragsreihe schloss mit einer Fragerunde an die Vortragenden, in
welcher einige Anwesenden die Chance ergriffen, ihre persönlichen Fragen
an die Referenten zu richten und mit diesen über das Thema E-Mobilität
zu diskutieren.
Durch die Veranstaltung führte Uwe Steib als Vorsitzender des BUND Ortsverbandes Rosbach.
Für
das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt. Das Bayerische Wirtshaus
versorgte die Gäste bei heißem Wetter mit kalten (Bio-)Getränken und
diversen (Bio-)Speisen. „Wir möchten uns herzlich bei allen
Kooperationspartnern dieser Veranstaltung bedanken, ohne die ein solcher
Rahmen nicht möglich gewesen wäre. Auch allen Gästen und Interessierten
möchten wir danken, dass Sie teilgenommen und teils kritische Fragen
gestellt haben. Wir werden das Thema weiterverfolgen“, so die beiden
Organisatoren Uwe Steib und Nils Altvater.
8. internationales Solarmodellauto-Rennen der Natur-Scouts am 08.07.2022
Zum
8. Mal fand das diesjährige internationale Solarmodellauto-Rennen der
Natur-Scouts des BUND Rosbach statt - diesmal im Rahmen des Stadtfestes
50 Jahre Rosbach am 08.07.2022. Wie schon in den letzten Jahren wurde
bis kurz vor dem Start an den solarbetriebenen Rennautos gebastelt,
optimiert und gepimpt. Denn nicht nur die Schnellsten sondern auch das
schönste Modell konnte etwas gewinnen. Bei dem Rennen trat jede*r gegen
jede*n an. Die zwei Besten traten dann nochmal zum Finale an. Auch um
Platz 3 und 4 gab es ein spannendes Duell. Jede*r Teilnehmer*in bekam
eine Urkunde und einen Gutschein für eine gesponsorte Waffel beim
Waffelstand von Christina Schön. Die ersten Drei durften sich über einen
Pokal aus Rosbach aus den Händen des Organisators Uwe Steib (BUND)
freuen und sich einen Sachpreis aussuchen. Auch das schönste Modell
wurde prämiert und mit einem Sachpreis bedacht. Gewinner war das
Geschwisterteam Mathilda und Max Mauser. Den zweiten Platz belegte
Jolina Frebel - gefolgt von dem Geschwisterpaar Moritz und Leopold Krug
auf Platz 3. Das schönste Modell hatte Usman Chaudry. Susanne Steib und
Joachim Schneider (beide BUND) sorgten im Hintergrund für einen
reibungslosen Ablauf. (US)
Die Fledermaus - Jägerin der Nacht
Auch
2022 bot der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND),
Ortsverband Rosbach ein Event im Rahmen von Open-Air Kultur an der
Wasserburg in Nieder-Rosbach an. Diesmal war das Thema „Die Fledermaus –
Jägerin der Nacht“.
Der
Ortsverband hatte dafür Britta Vorbach, Kinderbuch-Autorin von über 15
Kinderbüchern aus Frankfurt, für den Abend des 01. Juli 2022 eingeladen.
Sie präsentierte auf symphatische Weise ihr drittes Buch aus der Reihe
"Expedition Natur: Wild! Die Fledermaus" in einer interaktiven Lesung,
bei der die anwesenden Kinder - aber auch die Eltern - spielerisch mit
eingebunden wurden. Wo lebt eine Fledermaus, wie "orientiert" sie sich
und von was lebt sie? Auch wie der Mensch Fledermäusen helfen kann, war
Thema - zum Beispiel durch Nisthilfen, die man auch beim BUND Rosbach
erwerben kann.
Während
sich die kleinen und großen Besucher und Besucherinnen im Anschluss der
Lesung Autogramme holen konnten, konnte man auch Bücher kaufen und sie
sich signieren lassen.
Dann
ging es gemeinsam mit dem BUND an die nahegelegenen Nieder-Rosbacher
Teiche, um nach Fledermäusen Ausschau zu halten. Uwe Steib, Vorsitzender
des BUND Rosbach, erklärte vorab drei qualitativ unterschiedliche
Bat-Detektoren, mit denen man die Rufe der Fledermäuse für den Menschen
hörbar machen kann. Anhand der Frequenz der Rufe und der Tonfolge lässt
sich die Fledermausart bestimmen. Aufgrund der großen Besucherzahl
wurden zwei Gruppen gebildet, die sich jeweils mit Detektoren und einer
speziellen App auf die spannende Erkundung machten. Dabei konnten
letztendlich die Teich- und die Wasserfledermaus bestimmt werden. Es ist
aber nicht ausgeschlossen, dass es noch weitere Arten an den Teichen
gibt. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch die Buchhandlung
Bindernagel in Friedberg. Ein großer Dank geht an das Team des BUND
Rosbach, an die technische Unterstützung durch Guido Martin und
natürlich an den Wettergott, der es gut meinte an dem Abend.
.
Das Buch “Expedition Natur: Wild! Die Fledermaus”, aus welchem an dem Abend Britta Vorbach (Autorin von mehr als 15 Kinderbüchern) vorlas, ist wie ihre Bücher “Steinkautz” und “Wildkatze”
in zwei Teile aufgebaut. Im ersten Teil des Fledermaus-Exemplars wird
eine Geschichte über das Leben einer Fledermausmama mit ihrem Kind
erzählt und im zweiten Teil findet man viel Wissenswertes über die
Fledermaus.
Alle drei Bänder über heimische Wildtiere sind in Zusammenarbeit mit dem BUND entstanden und auch noch bis Mittwoch Abend beim BUND Rosbach erhältlich. Die Bücher sind auch immer ein schönes Geschenk für Naturliebhaber - ob klein oder groß! Beim Buch Die Wildkatze hat sogar ein BUND-Mitglied aus Rosbach mit fachlichem Knowhow mitgewirkt. https://www.bund-hessen.de/wildkatze/
Wer sich für ein Exemplar interessiert, meldet sich unter buch@bund-rosbach.de bis
Mittwoch Abend (06.07.2022) - Bücher gibt es, solange der Vorrat
reicht. Ein Buch kostet 14,95 €. Und wir legen noch ein kleines BUND-Dankeschön
dazu. Es entstehen Euch/Ihnen innerhalb Rosbachs weder Fahrt- noch
Portokosten. ;-) Die Bücher sind aus FSC-zertifiziertem Papier -
klimaneutral gedruckt. (US)
Rosbach rollt & BUND-Radtour "Von Bach zu Bach" am 11.06.2022
Am 11.06.2022 fand bei idealem Wetter die Radtour „Von Bach zu Bach“ des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Ortsverbands Rosbach im Rahmen „Rosbach rollt“ in der Gemarkung Rosbach statt. Zwei Gruppen – eine startete in Rosbach, eine in Rodheim – trafen sich am Teich nahe der Seemühle, um von dort gemeinsam weiter zu fahren. In einer zirka 25km langen Tour führte Lotte Zessin (BUND Rosbach) die 19 Teilnehmer zu markanten Punkten an den Bächen von Rosbach und Rodheim und erklärte Ursprünge, Streckenverläufe, Lebensräume, Hochwasserschutz und eventuelle Pläne zur Renaturierung. Dabei spielen auch die Wasserrahmenrichtlinien (WRRL)* eine Rolle. Uwe Steib (BUND Rosbach) konnte die interessante Führung mit Hintergründen zur Wasserversorgung der Bevölkerung in Rodheim sowie zu den Mühlen, die es in der Gemarkung Rodheim und
Rosbach gab, ergänzen. Ein Highlight war auch das neu angelegte Biotop mit Barfußpfad am Fahrenbach – Eröffnung folgt noch, an dem der BUND maßgeblich beteiligt war.
Über 3300km haben 17 Teilnehmer*innen aus den beiden BUND -Gruppen (BUND & Natur-Scouts) im Rahmen von „Rosbach rollt“ in den 21 Tagen erradelt. Der BUND Rosbach belegt damit den 4. Platz im Rosbach-Ranking (Stand 12.06.2022). Damit konnten mindestens 521 kg CO2 vermieden werden. (US)
* www.bund.net/fluesse-gewaesser/wasserrahmenrichtlinie/
Osterferienspiele - Thema "Insekten"
Im Rahmen der von der Jugendarbeit Rosbach organisierten Osterferienspiele übernahm der BUND Rosbach für einen Vormittag das Programm. Thema war die Welt der Insekten. Zu Beginn ging Gerd Joachim (BUND) interaktiv mit den 10 Ferienkindern unter anderem auf die Fragen ein, was Insekten sind, wie sie aufgebaut sind, welche Aufgabe und Funktion sie haben und wie und wo sie leben. Auf einem Puzzle, welches die Kinder in einzelnen Gruppen zusammenlegten, waren Insekten abgebildet, die es zu finden und mit Hilfe eines Faltblattes zu bestimmen galt.
Nach einer kurzen Pause ging die Gruppe unter der Leitung von Susanne Steib (BUND) in den praktischen Teil über: Es galt ein Wildbienenhotel aus leerer Konservendose, Wolle, Draht, Schilf und Holzperlen zu bauen. Unterstützt wurden die Kinder durch Lotte Zessin und Uwe Steib (beide BUND). Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt – und so sah das ein oder andere Wildbienenhotel zum Schluss wie eine übergroße Biene aus. (US)
Osterfeuer am 16.04.2022
Am 16.04.2022 fand nach 2019 wieder ein genehmigtes Osterfeuer als Brauchtumsfeuer zur Begrüßung des Frühlings auf der Patenwiese in Rodheim statt. Dabei wurde auf alle Regeln geachtet, sodass die Umweltbelastung auf ein Minimum reduziert werden konnte. So wurde nur trockener Baumschnitt direkt von der Wiese verbrannt (CO2-neutral), wodurch fast kein Rauch und somit kaum Feinstaub entstehen konnte. Das sonnige Wetter vor Ostern trug auch dazu bei. Auch wurde das zu verfeuernde Holz vorher von den Aktiven des BUND gebündelt und erst kurz vor dem Anzünden an einer vorher freien Stelle aufgehäuft, um Kleintiere, die sich in dem sich angesammelten Holz hätten verstecken können, nicht Opfer der Flammen werden konnten. Für den sicheren Umgang mit dem Feuer zeigte sich Burkhard Strasheim, Feuerwehrmann a.D., verantwortlich.
Über 100 Besucher – darunter viele junge Familien – genossen die friedliche Stimmung am Lagerfeuer. Wegen Corona waren die Besucher gebeten worden, sich selbst zu verpflegen, was auf viel Verständnis stieß. Aber es gab trotzdem ein Highlight für die Kinder: Sie durften sich bei Susanne Steib und Lotte Zessin (beide BUND) leckeren Bio-Stockbrotteig holen und mit Unterstützung der großen „Kinder“ Stockbrot am Feuer backen. Die gute Vorarbeit der BUND-Aktiven, das trockene und tagsüber sonnige Wetter und die romantische Stimmung in den Abendstunden sorgten in den Augen des BUND-Vorsitzenden Uwe Steib wieder für eine schöne und gelungene Veranstaltung und er verband dies mit einem großen Dank an alle, die dazu beigetragen haben. (US)
Wanderung "Frühlingserwachen auf dem Wildkatzenpfad"
Zu einer sieben Kilometer langen Wanderung mit dem Titel „Frühlingserwachen auf dem Wildkatzenpfad“ lud der BUND Rosbach am Sonntag, den 10. April 2022 am Winterstein bei Ober-Mörlen ein. Geführt wurde die Wanderung von Susanne Steib, Wildkatzenexpertin des BUND Hessen. Mit 23 vorangemeldeten Naturfreund*innen startete die Wanderung um 5:30 Uhr - also noch in der Dunkelheit - mit einem kleinen Aufstieg zum Wintersteinturm. Dieser wurde durch das fröhliche Konzert verschiedener Vogelarten, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor Sonnenaufgang beginnen zu singen, untermalt. Den Sonnenaufgang erlebte die Gruppe vom Wintersteinturm mit einem Blick in die Wetterau und auf die Skyline von Frankfurt. Leichte Bewölkung am Horizont trübte die Stimmung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht. Auf dem Weg über weitere Stationen des Wildkatzenpfades zurück zum Ausgangspunkt, dem Wanderparkplatz Winterstein, wurde viel Wissenswertes über die Themen Wildkatzenschutz und -monitoring, Waldverbund und Landschaftszerschneidung vermittelt.
Mehr Informationen zum Wildkatzenpfad unter https://www.bund-hessen.de/wildkatze/aktiv-werden/walderlebnis/ (US)
Amphibienwanderung
Ab dem 15.03.2022 sind die Amphibien in Rosbach wieder auf Wanderung zu ihren Laichgewässern. An der Landesstraße (L3352) sind nun auch wieder allabendlich die ehrenamtlichen Amphibienschutzhelfer*innen unterwegs.
Wer Interesse an der Arbeit der Amphibienschutzhelfer hatte, konnte sich auch dieses Jahr melden und direkt am Zaun informieren. (US)
Gemeinsames Patenbaumschneiden
Am 27.02.2022 trafen sich wie in den letzten Jahren auch Obstbaumpat*innen auf der vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Ortsverband Rosbach betreuten Streuobstwiese in Rodheim, um ihren Patenbaum zu schneiden. Über 40 große und kleine Pat*innen nutzten bei tollem Wetter die Gelegenheit, ihren Baum in Form zu bringen - aber auch, um mit anderen Pat*innen in Kontakt zu kommen.
Der BUND hatte im Vorfeld mehrere Termine recherchiert, an denen sich die Pat*innen trotz der Pandemie einem Schnittkurs anschließen konnten. Der BUND will bewusst nicht in Konkurrenz zu Obst- und Gartenbauvereinen oder anderen Gruppen mit einem eigenen Schnittkurs treten. " Im Gegenteil - wir wollen zusammenarbeiten und den Kontakt miteinander pflegen, sich austauschen und gegenseitig besuchen", sagt Uwe Steib, Vorsitzender des BUND Ortsverbands Rosbach. "Das war ein Ziel, als ich den Vorsitz 2018 übernommen habe."
Im Stadtentwicklungskonzept der Stadt Rosbach, an dessen Gestaltung viele Bürger*innen und Vereinsvertreter*innen - auch der BUND - seinerzeit mitgearbeitet haben, hat man damals schon auf die Bedeutung der Streuobstwiesen in Rosbach hingewiesen. Dabei stellte sich heraus, dass viele Vereine und Gruppen schon viele Jahre sehr aktiv im Erhalt der Streuobstwiesen sind. Somit hatte die Stadt mit dem Stadtentwicklungskonzept den Auftrag gehabt, den Erhalt und die Pflege zu optimieren und zu fördern, womit sie mit dem Klimaschutzkonzept und jetzt mit ihrem Förderprogramm weitere große Schritte getan hat.
Aus Sicht des BUND gehört den städtischen Mitarbeitern - insbesondere Herrn Altvater - der Dank für seine Arbeit und für seine Offenheit für neue Ideen. Auch für die Zusammenarbeit mit dem Bauhof - insbesondere mit Herrn Schütz, der als Ansprechpartner bei Themen rund um die Patenwiese immer hilfsbereit zur Verfügung steht – ist der BUND Rosbach sehr zufrieden und dankbar. (US)
Mitgliedschaft & Spenden
Die Arbeit der Mitglieder im BUND ist ehrenamtlich, d.h. kein Mitglied bekommt für seine Arbeit zu Gunsten der Allgemeinheit einen finanziellen Ausgleich - im Gegenteil. Er/Sie bezahlen wie jedes andere Mitglied noch zudem ihren Mitgliedsbeitrag.
Die Geldmittel, die der BUND durch die Mitgliedsbeiträge oder durch Spenden einnimmt, werden für satzungsgemäße Aufgaben - wie u. a. Pflegemaßnahmen - ausgegeben. Dafür sorgen die Mitgliederversammlungen, der Vorstandsrat und der Kassenwart.
Wenn Sie Mitglied werden möchten - ob aktiv oder passiv, dann finden Sie ein Anmeldeformular unter: Mitglied werden
Sie können uns auch Spenden zukommen lassen, die natürlich quittiert werden. Schreiben Sie uns eine Mail und wir setzten uns mit Ihnen in Verbindung.
Ob Mitgliedsbeitrag oder Spende - beides können Sie steuerlich in Ihre Steuererklärung einbringen. Sind Sie dabei? (US)
Suchen Sie Spiele, ökolog. Pflanzenschutz oder vielleicht ein vegetarisches Kochbuch?
Schauen Sie doch mal unter www.bundladen.de online in den neuen BUND-Laden. Auf diesen Seiten finden Sie viel Neues und eine Bestellung wird leicht gemacht. (US)
Newsletter
Bei aktuellen Anlässen informieren wir unsere Mitglieder und Umweltfreunde durch eine Newsletter-E-Mail darüber. Diese relativ schnelle Informationsweitergabe hat sich in den letzten Jahren bewährt und wird 2008 auch fortgeführt. Natürlich gibt es diese regionalen und überregionalen Informationen, wie u. a. ganz wichtige Termine, Einladungen, usw auch auf unserer neuen Homepage zum Nachlesen. Doch per Newsletter ist man noch schneller informiert - und das bequem und automatisch.
Wenn Sie daran interessiert sind, können Sie unsere kostenlosen Newsletter anfordern unter newsletter@bund-rosbach.de. E-Mail-Adressen werden natürlich vertraulich behandelt und Dritten nicht zur Verfügung gestellt/nicht zugängig gemacht. Abbestellen der Newsletter ist auf dem selben Weg per kurzer Mail jederzeit möglich. (US)